
WANDERGRUPPE
Die Wanderungen finden jeweils am ersten Freitag im Monat statt. Gewandert wird bei jedem Wetter. Vorgesehen sind Tageswanderungen von ca. 3 bis 5 Stunden mit Einkehr. Der jeweilige Treffpunkt und die genaue Abmarschzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Durchführung der Wanderungen organisiert Frau Käthe Ehrhard.

Berichte
November-Wanderung am 03.11.2023
Auf den Dilsberg
Nach der individuellen Anreise war um 9.30 Uhr Treffpunkt am Sportplatz Wiesenbach. 13 wettererprobte Wanderer machten sich strammen Schrittes auf den Weg. Es gab schließlich eine Berg- und Talwanderung zu meistern. Die obligatorische Sektpause mit leckeren Knabbereien wurde im Lehenwald Pavillon eingelegt. Dem Spender Reinhard nochmals ein Dankeschön. Frisch gestärkt ging es weiter Richtung Dilsberg. Doch nach wenigen Metern stellte man fest, dass unsere Tourenleiterin Rita den falschen Abzweig genommen hatte. Dies sollte an diesem Tag der einzigste Irrläufer gewesen sein. Kurz vor unserm Ziel musste nochmals eine Steigung bewältigt werden. Als wir das Dilsberger Stadttor durchquerten, war das Gasthaus zur „Sonne“ schon in Sichtweite. Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde die Speiskarte in Augenschein genommen. Nun konnte sich jeder je nach Kalorienverbrauch stärken. Kurz vor 14.00 Uhr kam etwas Hektik auf, denn unser Wanderkollege Helmut hatte wieder einmal einen Termin. So fuhren wir gegen 14.30 Uhr mit dem Bus nach Neckargemünd Bahnhof. Von hier aus ging es wieder individuell nach Hause. Eine schöne Wanderung ging zu Ende und wir freuen uns schon auf die letzte Wanderung in diesem Jahr am 1. Dezember.
H. + H.J.
10/2023
Oktober-Wanderung am 6.10.2023
Kennst Du deine Heimat? Die etwas andere Wanderung!
Der Bus 34 sammelte ab 8.58 Uhr von den Haltestellen Schweizertalstraße bis Neckarschule die Wandergruppe ein. Ziel war der Hauptbahnhof in Heidelberg, der gegen 9.31 Uhr erreicht wurde. Unter fachmännischer Führung von Heinrich und seinem Assistenten Gerd ging es durch den Bahnhof in Richtung Bahnstadt. Zunächst stach das neue Kongresszentrum durch seine etwas andere Architektur ins Auge, Die mächtigen Hotelbauten riefen dagegen erstauntes Kopfschütteln hervor. Der Gadamer Platz im Zentrum der Bahnstadt lud zum Fachsimpeln ein. Welche Veranstaltungen könnten hier stattfinden, z.B. ein Weihnachtsmarkt, die Weihnachtszeit steht ja schon vor der Tür. Weiter ging es zur Bahnstadtpromenade. Hier wurde eine kleine Pause eingelegt, Sekt und Gebäck durften nicht fehlen. Viel Lob fanden hier die Wohnhäuser, die positiv ins Auge stachen. Nach der kurzen Pause ging es über die Eppelheimer Terrasse Richtung Bauhaus und Tankturm weiter. Das hübsch renovierte Stellwerk war das letzte Gebäude, das wir in der Bahnstadt hinter uns ließen. So erreichten wir schließlich den Ochsenkopf. Für machen war dieser Stadtteil eine neue Entdeckung. Als der Weg dort nicht weiterging, konnte unser Reisführer Heiner einen Anwohner davon überzeugen, dass der Pfad durch dessen Garten geht. Die Erlaubnis wurde mit dem Kommentar erteilt: „Dass die Gartentore wieder zu schließen seien“. Über die Autobahnbrücke und den Neckarwehrsteg erreichte man das Neuenheimer Feld. Da Hunger und Durst sich immer mehr bemerkbar machten, steigerte sich die Schrittzahl zu unserem Zielpunkt den „Hendsemer Löb“ im Sportzentrum Nord enorm. Da die Speisen in diesem Lokal sehr üppig ausfallen, wurden einige Schnitzel eingepackt und am nächsten Tag zu Hause verzehrt. Die Heimfahrt wurde dann gegen 15.00 Uhr mit dem Expressbus 37 angetreten. Das Fazit an diesem Tage: Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Interessante vor der Haustür zu finden ist.
H. + H.J.
09/2023
September-Wanderung
Die Wandergruppe traf sich pünktlich gegen 8.15 Uhr in Schlierbach. Abfahrt sollte um 8.24 Uhr Richtung Neustadt gehen. Doch wie fast schon erwartet, kam die Durchsage der Bahn, die S2 nach Neustadt fällt heute aus. Mit der S5 ging es dann nach Heidelberg, mit negativen Erfolg, wir fuhren in den Bahnhof ein und unser Anschlusszug für los.
Mit 30 Minuten Verspätung kamen wir in Neustadt-Böbig an. Das Umsteigen in die RB nach Bad Dürkheim klappte. Von hier ging es zu Fuß über den Wurstmarktplatz, wo die Vorbereitungen für den Wurstmarkt auf Hochtouren liefen. Weiter ging es, einen kurzen Anstieg hoch, zur Michaeliskapelle. Von hier oben erklärte uns unser Mitwanderer und „Stadtführer von Bad Dürkheim“ Heiner fachmännisch den Ort. Nach einer kurzen Pause führte uns der Weg weiter. Zunächst ging es durch die Weinberge, wo der eine oder andere schon mal eine Weintraube probierte. Fazit der „Weinprobe“ war, dass die roten Trauben saftiger sind als die weißen Trauben. An dem Ort Ungstein vorbei folgte ein weiterer Höhepunkt, die Römervilla auf der Anhöhe zwischen Ungstein und Kallstadt. Unser Ziel in Kallstadt, die Winzerstube Weick, war nun nicht mehr fern. Durch den einsetzenden Nieselregen wurden unsere Schritte immer schneller. Für uns begann dann der kulinarische Teil mit Pfälzer Spezialitäten, wie Fleeschknepp oder Original Kallstadter Saumagenteller (Saumagen mit Blutwurst und Spiegelei). Auch bei den Getränken war man auf Wein oder Schorle eingestellt. Leider befand sich in unserer Reihe ein Kulturbanause, er bestellte sich einen Radler! Frisch gestärkt ging es zur Bushaltestelle. Aber bei dem Anblick eines Weinstandes ließ man den geplanten Bus fahren und man genoss noch ein oder auch zwei Glas Wein. Mit der gewollten Verspätung von einer Stunde ging es dann mit Bus und Bahn nach Hause.
H. + H.J.
08/2023
Wanderung am Freitag, 4.8.2023, zur „Burg Waldeck“
Am 4.8. 2023 fuhren wir trotz nicht so günstiger Wetterprognose gut gelaunt mit dem 34-er Bus, Abfahrt 9.10 Uhr ab Ebertplatz, über den nebligen „Langen Kirschbaum“ nach Wilhelmsfeld. Unterwegs sammelten wir noch einige Mitwanderer auf, so dass wir dann vollzählig waren.
Vom „Schriesheimer Hof“ aus wanderten wir durch die „Alte Römerstraße“ am Wilhelmfelder Sportplatz vorbei in den Wald. Nach einiger Zeit erreichten wir die „August-Karl-Hütte“. Die Hütte bot uns eine gute Gelegenheit für die geplante Rast. Resi verwöhnte uns mit einen (oder zwei) Gläschen Sekt und leckerem Gebäck, natürlich selbst gebacken. So gestärkt wanderten wir beschwingt weiter.
Über den Rödelsbachweg ging es nun leicht bergab. Nachdem es vorher nur leicht genieselt hatte, mussten wir jetzt einen ordentlichen Schauer über uns ergehen lassen und die Schirme wurden ausgepackt. Zum Glück dauerte es nicht allzu lange.
Ein Blick auf die Uhr zeigte uns, dass der eingeschlagene Weg doch etwas länger sein würde als wir angenommen hatten. Flapsige, nicht so ernst gemeinte Schuldzuweisungen machen die Runde. Über die Hüttengasse ging es Richtung Heiligkreuzsteinacher Ortsmitte und weiter zu unserem Ziel, dem „Schafhof“ mit dem Restaurant „Burg Waldeck“, wo wir 12.30 Uhr mit einer Verspätung von ca. 30 Minuten ankamen. Der erste Durst wurde gelöscht und wir ließen uns das gute Mittagessen schmecken.
Gut gestärkt und sehr zufrieden mit unserer Wanderleistung von ca. 12 Kilometern liefen wir bei jetzt schönem Wetter zur Ortsmitte Heiligkreuzsteinach. Von da aus fuhren wir wieder mit dem 34-er Bus über Wilhelmfeld heim. Eine etwas anstrengende aber wieder schöne Wanderung ging zu Ende.
HD, 10.8.2023 BL
07/2023
Juli - Wanderung
Startzeit war an der Neckarschule um 9.10 Uhr, mit dem Bus 34. Vollzählig begann dann die Wanderung gegen 9.30 Uhr am Langen Kirschbaum. Nach ca. 1100 m, nach vorausgegangener Diskussion, ob 1000mm oder 1200 m, erreichte man die Hütte ohne Namen. Hier wurde schon eine Pause eingelegt. Unser Mitwanderer Otmar beglückte uns, zu seinem runden Geburtstag, mit fürstlichem Getränk und Knabbersachen. Gut gestärkt ging es weiter, manche Mitwanderer hatten leichte Schwebezustände. Am Weisen Stein vorbei suchte man den richtigen Weg nach Dossenheim. Erfahrene Wanderkollegen haben es aber im Blut und haben den richtigen Abzweig gefunden. Von nun an ging es bergab. Als man kurz vor dem Ortseingang Dossenheim aus dem Wald kam, wurde es temperaturmäßig wieder heißer. Mit den letzten Reserven erreichten wir unser Ziel, die Turmstube in Dossenheim. Nach einem üppigen Mal, manche gönnten sich noch einen Eisbecher, ging es zur OEG-Haltestelle. Mit der Linie 5 und dem Bus 37 erreichten wir ohne Verluste die heimatlichen Gefilde.
H. + H.J.
05/2022
Mai - Wanderung
Wieder mal ging es los in Wiesenbach, der Perle des Übergangs vom Kleinen Odenwald zum Kraichgau.
Friedlich und urban lebt es sich dort, ja, die Welt scheint dort noch in Ordnung zu sein. Gut, parken am Strassenrand bedarf noch gewisser Nachschulung...
Vorbei dann der Marsch am Sportgelände - zwei wunderschöne Rasenplätze - die Qualität der dortigen Kicker ist allerdings noch ausbaufähig.
Dann aber ging es im Wald strammen Schrittes hin zur urigen Waldhütte, um dort auf Simon's fünftes Enkelkind anzustossen ( Respekt ).
Flankiert und flüssig unterstützt wurde das Ganze von Reinhard's
70. Geburtstag.
Aber dann strebten wir schnellen Schrittes - auf Gesang wurde mit Rücksicht auf das heimische Wild verzichtet - dem Ristorante im Golfclub Lobenfeld entgegen.
Bei herrlicher Sicht über einen der schönsten Plätze Deutschlands und italienischen Spezialitäten verging die Zeit wie im Fluge.
KK
04/2022
" Ein schöner Tag ward uns beschert "
für die Märzwanderung zum Weißen Stein. Aber zunächst galt es vom Heidebuckelweg ausgehend über das Waldstadion Peterstal den steilen Anstieg hinauf zum Langen Kirschbaum zu bewältigen.
Von da ab war's für die geübte Wanderschar auch ohne die sonst übliche flüssige Stärkung nicht der Rede wert.
Aber dann sollte der leichte Abgang hinunter in's Tal folgen, so jedenfalls hatte man sich das gedacht.
Doch irgendwas ging da wohl schief, vielleicht hatte die Höhenluft die Sinne der Führungskräfte etwas verwirrt, denn irgendwann wusste niemand mehr wie es weitergehen sollte. Einige waren nahe daran die Bergwacht zu alarmieren, doch letztendlich entschloss man sich den direkten Weg quer bergab durch das Unterholz zu wagen - und siehe da - aber letztendlich kamen doch alle am angestrebten Ziel an, von wo aus jeder auch ohne fremde Hilfe nach Hause fand.
Nach der Abenteuertour ging es im April - wieder gut erholt - etwas gemächlicher zu.
Zwar galt es vom Heidebuckelweg ausgehend die Strecke hoch zum Prinzensitz zu bewältigen.
Dort wurde das bei der letzten Wanderung Ausgefallene nachgeholt:
Eierlikör für die Damen und etwas Härteres für die Herren, begleitet von kleinen " trockenen " Häppchen!
Über den Kammweg ging es dann weiter zum Holzapfelbaum und von da ab in's Tal hinunter gen Wilhelmsfeld, vorbei am Sissistein hin in's gut bekannte Restaurant zum Talblick.
Der Heimweg erfolgte sicherheitshalber mit öffentlichen Verkehrsmitteln...
Die nächste Wanderung ist für den 6.Mai geplant.
KK
12/2021
Jahresabschlusswanderung
Man glaubt es kaum - schon wieder war ein Jahr vergangen mit all den abwechslungsreichen Wanderungen und ebensolchen Einkehrerlebnissen.
Die Wandergruppe traf sich zum Jahresende wie schon des öfteren am Langen Kirschbaum mit Tagesziel
" Waldschenke " auf dem Heiligen Berg.
Schwierig war's zu Anfang, denn auf den Höhen des Odenwaldes hatte der Winter schon erste Spuren hinterlassen, eisig und uneben war der Boden, aber die gestälten und geübten Beine der Wanderfreunde durchquerten diese Schwierigkeiten leichten Fusses.
Ab Rauher Buche wurde der Weg dann besser, die Stimmung zudem aufgelockert dank Resi,s Glühwein und vorzüglicher Linzer Torte.
Einkehr war in dem schon genannten Lokal nach strenger Einlasskontrolle unter Coronabedingungen.
In froher Runde vergingen die Stunden wie im Fluge, nicht zu vergessen der Dank der Gruppe an Käthe, in harmonische Worte gefasst von unserem Tausendsassa Helmut.
Auf ein Neues im Jahr 2022.
KK
10/2021
Oktoberwanderung
Und wieder erwartete uns ein herrlicher Herbsttag am Treffpunkt in Wiesenbach, der " Perle " am Übergang vom Kleinen Odenwald in den ländlichen Kraichgau.
Die Führung übernahmen in bewährter Weise die Simon's. Dann ging es nach langer Zeit durch Wald und Flur zur Burgfeste Dilsberg. 10 " Stück " waren wir, welche am Ziel im Gasthaus " Zur Sonne " eintrafen.
Freudig begrüßt wurden dort die " Mahlers " und Günter, die es sich nicht nehmen lassen zumindest bei Tisch dabeizusein. Die bekannt vorzügliche Küche der Sonne nebst Getränken mundete allen und rundete einen wieder mal gelungenen Wandertag ab.
KK
09/2021
Septemberwanderung
Ein strahlender Frühherbstmorgen lockte 10 Wandererinnen und Wanderer zum Treffpunkt am Ebertplatz, um den Weg nach Ladenburg anzugehen.
Zunächst mit dem Bus zur Theodor-Heuss-Brücke, dann von dort an per pedes über die Uferstraße entlang den Gänsewiesen am Zoo vorbei und unter der Autobahnbrücke hindurch, "Lopudonum" entgegen.
Die Wegstrecke von rund 10 km bot reichlich Gelegenheit zum Gedankenaustausch um das Neueste aus der Heimat und der Welt zu erfahren.
Unterbrochen wurde der Redefluss von einer Wandergruppe, welche auf dem Wege von Hamburg zur Zugspitze war, mit einer Tagesetappe von jeweils 20 km. Derart animiert regten auch wir umgehend an, etwas derartiges mal ins Auge zu fassen! Im Hinblick auf den derzeitigen Konditionszustand und die noch zu behebenden orthopädischen Mängel bedarf dies allerdings einer längeren Vorbereitungszeit...
Die Mittagseinkehr im Schützenhaus bei Speis und Trank und frohem kurzen Trinklied erheiterte - oder auch nicht - die übrigen Gäste im wunderschönen Biergarten!
Ja, die Zeit raste wieder mal viel zu schnell dahin und der Heimweg Richtung Hubenhöfe, dann weiter mit Bus und Strassenbahn wieder nach Hause, müde aber froh über einen schönen Tag!
KK


Kontakt
Käthe Ehrhard 06221-800314